Vom Tiefgaragen-Fund zum Kulturschatz: Das LWL-Museum zeigt, was Westfalen ausmacht und bringt Geschichte zum Anfassen in die Gegenwart!
Mitten in Paderborn, wo früher Kaiser regierten, lädt das LWL-Museum zu einer einzigartigen Reise durch Zeit, Kultur und Identität ein. Ob du gebürtige Westfälin oder neu in der Region bist: Hier lernst du auf kreative und interaktive Weise, was Westfalen ausmacht und vielleicht sogar, was davon in dir steckt.
Ein Museum, das in einer Tiefgarage beginnt? Genau das macht das LWL-Museum in der Kaiserpfalz Paderborn so besonders. Denn was heute wie ein archäologisches Highlight mitten in der Stadt wirkt, begann mit einem Zufallsfund unter der Erde – und entwickelte sich zu einem der spannendsten Orte, um Westfalen kennenzulernen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Paderborn in Trümmern. Beim Bau einer Tiefgarage in den 1960er-Jahren stieß man plötzlich auf jahrhundertealte Mauerreste – und merkte schnell: Das hier ist mehr als nur ein paar alte Steine. Archäologen begannen mit systematischen Ausgrabungen und entdeckten die Überbleibsel einer einst mächtigen Kaiserpfalz. Was folgte, war eine echte Kulturmission: Die historischen Strukturen wurden wieder aufgebaut, restauriert und zu einem modernen Museum umgestaltet, das heute nicht nur Geschichte zeigt – sondern sie erlebbar macht.
Das LWL-Museum erzählt die Geschichte Westfalens, von den Anfängen im Jahr 775 bis in die Gegenwart und stellt dabei immer wieder eine zentrale Frage: Was bedeutet es eigentlich, „westfälisch“ zu sein? Die Ausstellung ist bewusst interaktiv und lebendig gestaltet, mit einem Mix aus archäologischen Funden, Handschriften, kunstgeschichtlichen Exponaten und modernen Gestaltungselementen. Besucher erwartet keine trockene Geschichtsstunde, sondern ein sinnliches Erlebnis: Anfassen, Zuhören, Mitmachen, Nachdenken.
Besonders beliebt sind die vielen Mitmachstationen, die sich an alle Altersgruppen richten: Du kannst dir mittelalterliche oder barocke Gewänder überstreifen, an Hörstationen in historische Geschichten eintauchen oder dir an der Prägestation ein individuelles Lesezeichen als Andenken machen. Wer möchte, kann im sogenannten „Zukunftsraum“ sogar kreativ werden: Dort geht es um persönliche Identität und Zugehörigkeit: Bin ich Westfälin oder Westfale? Was bedeutet Heimat für mich? Und wie könnte Westfalen in Zukunft aussehen?
Aktuell läuft mit „775 – Westfalen“ eine große Sonderausstellung! Im Anschluss wird wieder die Dauerausstellung eingerichtet, ergänzt durch kleinere Sonderausstellungen, die regelmäßig neue Einblicke bieten. Übrigens kannst du sonntags gegen einen kleinen Aufpreis an einer öffentlichen Führung teilnehmen. Perfekt für alle, die noch tiefer einsteigen möchten. Wer sich richtig in das Thema vergraben will, kann sich auch eine der Wanderkarten schnappen, die extra für besonders neugierige Besucher bereitliegen und locker ein paar Stunden in der Ausstellung verbringen.
Geöffnet ist das Museum dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, und an jedem ersten Mittwoch im Monat sogar bis 20 Uhr – ideal für einen späten Kulturabend. Die Tickets bekommst du direkt vor Ort, sowohl bar als auch mit Karte. Der Eintritt ist dabei familienfreundlich geregelt: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen keinen Cent. Für Erwachsene gibt es reguläre und ermäßigte Preise, die du auf der Website oder im Flyer findest.

LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Mehr Einblicke, Updates zu Sonderausstellungen und einen Blick hinter die Kulissen!
Fehler gefunden? Hinterlasse uns einen Kommentar oder schreibe uns eine E-Mail.